Jobsuche in Deutschland
Es gibt unterschiedliche Wege um in Deutschland passende Jobs zu finden. Neben klassischen Stellenanzeigen in Zeitungen und auf Jobbörsen solltest Sie auch Soziale Medien und Business-Netzwerke für Ihre Jobsuche in Deutschland nutzen.

Der deutsche Jobmarkt
Struktur des Jobmarktes
Jeder kennt die berühmten deutschen Unternehmen wie Mercedes-Benz, Volkswagen, Allianz und Siemens. Aber die deutsche Wirtschaft besteht zum größten Teil aus kleineren und mittleren Unternehmen, dem sogenannten Mittelstand. Die meisten dieser Firmen sind im Ausland so gut wie unbekannt. Sie befinden sich zudem selten in den großen Städten, sondern in kleineren Orten und sogar Dörfern. Die meisten liegen im Westen und Süden von Deutschland. Startups hingegen findet man eher in Metropolen wie Berlin, München, Hamburg.
Fachkräftemangel
In einigen Bereichen des deutschen Arbeitsmarktes besteht seit mehreren Jahren ein erheblicher Fachkräftemangel. Die Nachfrage ist in den Branchen Gesundheitswesen, Bauwesen, Ingenieurwesen und IT am höchsten. Die Lage wird sich in den nächsten Jahren aufgrund des demographischen Wandels noch weiter verschärfen. Es gibt im Land nicht genügend junge Fachkräfte, die denjenigen nachfolgen sollen, die in Rente gehen. Die Digitalisierung und die ökologische Transformation der Wirtschaft beschleunigen den Fachkräftemangel zusätzlich. In den kommenden Jahren müssten jedes Jahr 400.000 qualifizierte Fachkräfte einwandern um die Zahl der insgesamt Beschäftigten konstant zu halten.
Den größten Fachkräftemangel gab es im September 2021 in diesen Berufsgruppen:
- Sozialarbeit und Socialpädagogik
- Altenpflege
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Bauelektrik
- Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Informatik
- Physiotherapie
- Kraftfahrzeugtechnik
- Medizinische Fachangestellte
- Bauplanung- und Überwachung
- Elektrotechnik
- Holz-, Möbel- und Innenausbau
- Berufskraftfahrer
- Zahnmedizinische Fachangestellte
- Steuerberatung
Jobmarkt für internationale Fachkräfte
Internationale Fachkräfte die noch kein deutsch sprechen, bewerben sich meistens bei multinationalen Unternehmen, die ihre Stellen auf englisch ausschreiben. Diese Stellen sind jedoch auch bei Deutschen und anderen Internationalen sehr beliebt und die Konkurrenz ist daher sehr groß ist.
Bei mittelständischen Unternehmen außerhalb der großen Metropolen ist die Konkurrenz in der Regel kleiner, allerdings erwarten Mittelständler oft gute Deutschkenntnisse von internationalen Bewerbenden.
Startups sind viel flexibler bei der Beschäftigung internationaler Fachkräfte und oft sind gar keine Deutschkenntnisse notwendig. Jobs in Startups sind jedoch unsicherer und weniger gut bezahlt als bei großen Unternehmen und Mittelständlern.
Deutschkenntnisse
Für die meisten internationalen Fachkräfte sind deutsche Sprachkenntnisse nicht zwingend vorgeschrieben. Sie werden jedoch häufig von den Arbeitgebern vorausgesetzt und können ein entscheidender Faktor sein, um sich gegen andere Bewerber zu behaupten und einen Job zu bekommen.
Bei einigen Berufsgruppen wird allerdings ein gewisses Niveau an Deutschkenntnissen vorausgesetzt um die Tätigkeit ausüben zu dürfen, wie z.B. die Pflege- und Gesundheitsberufe. Bestimmte Deutschkenntnisse sind auch erforderlich, um Qualifikationsmaßnahmen für die Anerkennung von Berufsabschlüssen oder eine komplette Berufsausbildung zu absolvieren.

FREE DOWNLOAD
Top 100 Arbeitgeber für englischsprachige Fachkräfte in Deutschland!
Haben Sie Schwierigkeiten englischsprachige Jobs zu finden?
Laden Sie die Übersicht der Top 100 Arbeitgeber die englischsprachige Jobs in Deutschland anbieten kostenlos herunter.
Links zur Jobsuche in Deutschland
Jobbörsen und Jobportale
In Deutschland gibt es über 1.000 Jobbörsen und Jobportale. Viele von ihnen sind fachlich spezialisiert, andere Decken den Arbeitsmarkt in einer bestimmten Region ab.
Populärste Jobbörsen- und portale in Deutschland:
Startup Jobportale:
Englischsprachige Jobs:
Business-Netzwerke
Viele Unternehmen suchen im Internet und auf verschiedenen Business-Netzwerken auch selbst nach geeigneten Kandidaten. Ermögliche ihnen Dich zu finden und erhöhe so Deine Chancen auf einen Job in Deutschland.
Zeitungen
Die meisten deutschen Zeitungen veröffentlichen online Stellenanzeigen von Unternehmen in eigenen Jobportalen. Suche daher im Internet nach der Zeitung in dem Ort, in dem Du arbeiten möchtest, um lokale Angebote zu finden. Hier sind die drei größen überregionalen Zeitungen: